Die Investition in eine Wärmepumpe ist ein wichtiger Schritt in Richtung klimafreundliches Heizen. Doch sie ist auch mit Kosten verbunden. Um den Umstieg auf erneuerbare Energien zu erleichtern, bietet der Staat 2025 attraktive Förderprogramme an – mit Zuschüssen von bis zu 70 % der Investitionskosten. In diesem Artikel erfährst du, welche Förderungen für Viessmann Wärmepumpen möglich sind, welche Voraussetzungen gelten und wie du am meisten sparen kannst.
Überblick: Förderarten für Viessmann Wärmepumpen 🧾 #
Die wichtigsten Förderprogramme 2025 sind:
- BEG EM (Einzelmaßnahmen) – Zuschüsse für Sanierungen im Bestand
- KfW-Kredite mit Tilgungszuschuss – vor allem für Neubauten
- Steuerbonus – für nachträgliche Maßnahmen
- Regionale Förderprogramme – z. B. in NRW oder Bayern
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Einzelmaßnahmen 🏡 #
Die BEG EM ist das zentrale Förderinstrument für den Heizungstausch im Bestandsgebäude. Sie umfasst:
- Basisförderung: 30 % der förderfähigen Kosten
- Klimabonus: +20 % bei Austausch fossiler Heizungen
- Einkommensbonus: +30 % bei Einkommen unter 40.000 €/Jahr
- Effizienzbonus: +5 % für besonders effiziente Geräte
Maximale Förderung: 70 % der Investitionskosten, gedeckelt auf 21.000 € Zuschuss bei maximal 30.000 € förderfähigen Kosten.
Förderungen im Neubau 🏗️ #
Im Neubau gibt es keine direkten Zuschüsse für Wärmepumpen. Stattdessen kannst du über die KfW Effizienzhaus-Förderung zinsgünstige Kredite mit Tilgungszuschüssen erhalten:
- Kredit 297/298: Bis zu 150.000 € pro Wohneinheit
- Tilgungszuschüsse: Bis zu 45 % möglich
- Förderfähig: Nur bei Einhaltung bestimmter Effizienzhaus-Standards
Steuerbonus für Sanierungen 🧾📉 #
Wenn du keine BEG-Förderung beantragst, kannst du alternativ den Steuerbonus für energetische Sanierungen nutzen:
- 20 % der Kosten über drei Jahre verteilt
- Maximal 40.000 € pro Wohneinheit
- Gilt für selbstgenutzte Immobilien
- Kein Antrag vorab nötig – Nachweis über Fachunternehmen erforderlich
Regionale Förderprogramme 🗺️ #
Einige Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche Förderungen an. Beispiele:
- NRW: Bis zu 25 % Zuschuss, max. 1.500 €
- Bayern & Baden-Württemberg: Sonderregelungen für Hochwasser-Betroffene
- Städtische Programme: z. B. in München, Hamburg oder Frankfurt
Tipp: Informiere dich bei deiner Kommune oder dem Landesamt für Umwelt über aktuelle Programme.
Voraussetzungen für die Förderung ✅ #
Damit deine Viessmann Wärmepumpe förderfähig ist, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein:
- Jahresarbeitszahl (JAZ) ≥ 3,0
- Natürliches Kältemittel (z. B. R290) – ab 2028 verpflichtend
- Schallgrenzwerte einhalten (Außengeräte mind. 5 dB unter Grenzwert)
- Einbau durch Fachunternehmen
- Antragstellung vor Maßnahmenbeginn
Förderfähige Viessmann Modelle 🔧 #
Viele Viessmann Wärmepumpen erfüllen die Förderkriterien, z. B.:
| Modell | Kältemittel | Förderfähig | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| Vitocal 250-A | R290 | ✅ | Hochtemperatur, ideal für Altbau |
| Vitocal 200-S | R32 | ✅ (bis 2028) | Split-System, kompakt, leise |
| Vitocal 262-A | R290 | ✅ | Warmwasser-Wärmepumpe, PV-kompatibel |
| Vitocal 300-G | Sole | ✅ | Erdsonde, hohe Effizienz |
Tipps zur Antragstellung 📝 #
- Frühzeitig planen – Antrag vor Vertragsabschluss stellen
- Energieberatung nutzen – oft selbst förderfähig
- Fachbetrieb beauftragen, der mit dem Förderprozess vertraut ist
- Alle Unterlagen vollständig einreichen (Angebote, Nachweise, technische Daten)
FAQ – Häufige Fragen zur Förderung ❓ #
📄 Wer kann Förderung beantragen?
Eigentümer, Vermieter, WEGs und Mieter (mit Zustimmung des Eigentümers).
📆 Wann muss ich den Antrag stellen?
Unbedingt vor Beginn der Maßnahme – sonst verfällt der Anspruch.
📉 Wie viel Förderung ist möglich?
Bis zu 70 % der Kosten, maximal 21.000 € Zuschuss.
🧊 Welche Kältemittel sind förderfähig?
Ab 2028 nur noch natürliche Kältemittel wie R290 (Propan).
🏗️ Gibt es auch Förderung im Neubau?
Ja – über KfW-Kredite mit Tilgungszuschuss, aber keine direkten Zuschüsse.
💡 Tipps zur Auswahl förderfähiger Viessmann Wärmepumpen #
Hier sind hilfreiche Tipps zur Auswahl förderfähiger Viessmann Wärmepumpenmodelle, die du in deinen Blogartikel einbauen oder separat verwenden kannst:
1. Auf das richtige Kältemittel achten #
Ab 2028 sind nur noch natürliche Kältemittel wie R290 (Propan) förderfähig. Modelle wie die Vitocal 250-A oder Vitocal 262-A erfüllen diese Anforderung bereits heute.
2. Jahresarbeitszahl (JAZ) prüfen #
Die Wärmepumpe muss eine JAZ von mindestens 3,0 erreichen. Viessmann gibt diese Werte in den technischen Datenblättern an – achte auf diesen Wert bei der Auswahl.
3. Schallwerte beachten #
Förderfähige Geräte müssen bestimmte Schallgrenzwerte einhalten – besonders bei Außenaufstellung. Viessmann bietet besonders leise Modelle wie die Vitocal 250-A mit „Super Silent“-Technologie.
4. BAFA-Liste konsultieren #
Nur Modelle, die auf der BAFA-Liste der förderfähigen Wärmepumpen stehen, sind zuschussfähig. Viessmann führt regelmäßig aktualisierte Listen mit allen förderfähigen Geräten.
5. Fachgerechte Installation sicherstellen #
Die Installation muss durch ein zertifiziertes Fachunternehmen erfolgen. Viessmann arbeitet mit einem dichten Netz an geschulten Partnerbetrieben zusammen, die auch bei der Förderantragstellung unterstützen.
Fazit: Jetzt Förderung sichern und sparen! ✅ #
Die staatliche Förderung für Viessmann Wärmepumpen ist 2025 so attraktiv wie nie: Bis zu 70 % Zuschuss sind möglich – besonders bei Sanierungen. Auch im Neubau gibt es zinsgünstige Kredite mit Tilgungszuschüssen. Wichtig ist, dass du rechtzeitig planst, den Antrag vor Beginn der Maßnahme stellst und auf förderfähige Technik setzt. Mit einer Viessmann Wärmepumpe investierst du nicht nur in die Umwelt, sondern auch in deine Zukunft – und sparst dabei bares Geld.