Wärmepumpen gelten als besonders wartungsarm – und das ist einer der Gründe, warum sie sich zunehmender Beliebtheit erfreuen. Doch ganz ohne Pflege kommt auch eine Viessmann Wärmepumpe nicht aus. Regelmäßige Wartung sorgt für einen störungsfreien Betrieb, erhält die Effizienz und verlängert die Lebensdauer der Anlage. In diesem Artikel erfahren Sie, wie wartungsintensiv Viessmann Wärmepumpen wirklich sind, welche Arbeiten anfallen und wie oft sie durchgeführt werden sollten.
Wartungsarm, aber nicht wartungsfrei #
🔧 Technisch robust, aber pflegebedürftig
Viessmann Wärmepumpen sind so konstruiert, dass sie mit wenigen beweglichen Teilen auskommen. Das reduziert den Verschleiß und macht sie grundsätzlich wartungsarm. Dennoch gibt es Komponenten, die regelmäßig überprüft und gewartet werden müssen – etwa Filter, Ventile, Pumpen und der Kältemittelkreislauf.
Wartungsintervalle: Wie oft ist ein Check nötig? #
📅 Empfehlung: Jährliche Wartung
Viessmann empfiehlt für die meisten Wärmepumpen eine Wartung im jährlichen Turnus. Besonders bei Luft-Wasser-Wärmepumpen, die der Witterung ausgesetzt sind, ist eine regelmäßige Kontrolle sinnvoll. Bei Sole-Wasser- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen reicht oft ein Intervall von 1 bis 3 Jahren.
Was wird bei der Wartung gemacht? #
🛠️ Typische Wartungsarbeiten
Die Wartung umfasst:
- Sichtprüfung auf Leckagen und Schäden
- Reinigung von Luftfiltern und Wärmetauschern
- Kontrolle des Kältemittelkreislaufs
- Prüfung von Pumpen, Ventilen und Ausdehnungsgefäßen
- Auslesen des Fehlerspeichers
- Funktionsprüfung der Steuerung und Sensorik
Gesetzliche Vorgaben und Garantiebedingungen #
📜 Pflicht bei bestimmten Anlagen
Wärmepumpen mit mehr als 3 kg Kältemittel unterliegen einer jährlichen Dichtheitsprüfung. Auch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt vor, dass alle Komponenten mit Einfluss auf den Wirkungsgrad regelmäßig gewartet werden müssen.
🛡️ Garantieerhalt durch Fachwartung
Viele Hersteller – auch Viessmann – setzen regelmäßige Wartung durch Fachbetriebe voraus, damit die Garantie erhalten bleibt. Eigenständige Wartung kann zum Verlust der Gewährleistung führen.
Wartungskosten: Was kommt auf Nutzer zu? #
💶 Kostenrahmen
Die jährlichen Wartungskosten liegen je nach Modell und Aufwand zwischen 150 und 300 Euro. Bei komplexeren Systemen oder zusätzlichen Prüfungen (z. B. Kältemittelkontrolle) können die Kosten auch höher ausfallen.
📦 Wartungsvertrag als Option
Viessmann bietet Wartungsverträge an, die planbare Kosten und regelmäßige Checks garantieren. Das schafft Sicherheit und Komfort über viele Jahre hinweg.
Unterschiede je nach Wärmepumpen-Typ #
🌬️ Luft-Wasser-Wärmepumpe
Besonders wartungsintensiv durch Außeneinheit und Luftfilter. Jährliche Wartung empfohlen.
🌍 Sole-Wasser-Wärmepumpe
Weniger anfällig, da im Gebäudeinneren installiert. Wartung alle 1–3 Jahre ausreichend.
💧 Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Zusätzliche Kontrolle der Brunnenanlage und Wasserqualität nötig.
🚿 Brauchwasser-Wärmepumpe
Geringer Wartungsaufwand. Inspektion alle 2–3 Jahre genügt.
Vorteile regelmäßiger Wartung #
✅ Effizienz erhalten
Eine gewartete Wärmepumpe arbeitet dauerhaft effizient und spart Energie.
🔄 Lebensdauer verlängern
Frühzeitige Erkennung von Verschleiß schützt vor teuren Reparaturen.
🧘 Betriebssicherheit erhöhen
Störungen und Ausfälle werden vermieden – besonders wichtig im Winter.
FAQ – Häufige Fragen zur Wartung #
Muss ich meine Viessmann Wärmepumpe jährlich warten lassen?
Empfohlen ja – besonders bei Luft-Wasser-Wärmepumpen. Bei anderen Typen reicht oft ein Intervall von 1–3 Jahren.
Kann ich die Wartung selbst durchführen?
Theoretisch ja, praktisch nein. Ohne Fachkenntnisse ist das Risiko hoch, Garantieansprüche zu verlieren oder Fehler zu übersehen.
Was kostet die Wartung?
Zwischen 150 und 300 Euro jährlich – abhängig vom Modell und Umfang der Arbeiten.
Wann ist der beste Zeitpunkt für die Wartung?
Im Sommer, da die Wärmepumpe kurzzeitig abgeschaltet werden muss.
Gibt es eine gesetzliche Wartungspflicht?
Ja, bei Anlagen mit mehr als 3 kg Kältemittel und laut GEG für alle Komponenten mit Einfluss auf den Wirkungsgrad.
Wie lange dauert eine Wartung?
In der Regel 1–2 Stunden – je nach System und Zustand.
Was passiert bei fehlender Wartung?
Sinkende Effizienz, höhere Stromkosten, mögliche Ausfälle und teure Reparaturen.
Kann ich einen Wartungsvertrag abschließen?
Ja, Viessmann bietet Wartungsverträge mit festen Intervallen und planbaren Kosten an.
Vorteile eines Wartungsvertrags für Viessmann Wärmepumpen #
Ein Wartungsvertrag für eine Viessmann Wärmepumpe bietet mehrere Vorteile, die sowohl technische Sicherheit als auch wirtschaftliche Planung erleichtern. Hier sind die wichtigsten Vorteile im Überblick:
🔧 Regelmäßige Fachwartung
Ein Wartungsvertrag stellt sicher, dass die Wärmepumpe regelmäßig von einem zertifizierten Fachbetrieb gewartet wird. Dadurch werden mögliche Störungen frühzeitig erkannt und behoben.
📅 Planbare Kosten
Mit einem Wartungsvertrag sind die Wartungskosten transparent und kalkulierbar. Überraschende Reparaturkosten lassen sich so vermeiden.
🛡️ Garantieerhalt
Viele Hersteller – auch Viessmann – setzen regelmäßige Wartung durch Fachbetriebe voraus, damit die Garantie erhalten bleibt. Ein Wartungsvertrag erfüllt diese Voraussetzung automatisch.
📈 Effizienz sichern
Durch die regelmäßige Wartung bleibt die Wärmepumpe auf einem hohen Effizienzniveau. Das spart Energie und senkt die Betriebskosten.
🧘 Mehr Komfort und Sicherheit
Nutzer müssen sich nicht selbst um Wartungstermine kümmern – der Fachbetrieb übernimmt die Terminplanung und Durchführung.
🚨 Priorisierte Hilfe im Störfall
Kunden mit Wartungsvertrag erhalten oft bevorzugten Service bei Störungen oder Ausfällen – besonders in der Heizsaison ein großer Vorteil.
📊 Dokumentation und Nachweis
Alle Wartungen werden dokumentiert, was bei Versicherungsfällen oder Förderanträgen hilfreich sein kann.
Zusammenfassung #
Viessmann Wärmepumpen sind wartungsarm, aber nicht wartungsfrei. Eine regelmäßige Wartung – idealerweise einmal jährlich – sorgt für einen effizienten, sicheren und langlebigen Betrieb. Die Kosten sind überschaubar und lohnen sich langfristig durch geringere Reparaturaufwände und bessere Energieeffizienz. Wer eine Wärmepumpe besitzt oder plant, sollte sich Vergleichsangebote für Wartungsverträge und Fachbetriebe einholen, um optimal vorbereitet zu sein.