Die Wärmepumpe gilt als Schlüsseltechnologie für die Energiewende – nicht nur wegen ihrer Effizienz, sondern vor allem wegen ihrer hervorragenden CO₂-Bilanz. Wer heute von einer Gas- oder Ölheizung auf eine Viessmann Wärmepumpe umsteigt, kann den CO₂-Ausstoß seines Haushalts drastisch reduzieren. In diesem Artikel erfährst du, wie groß die Einsparung tatsächlich ist, wovon sie abhängt und wie du das Maximum für Klima und Geldbeutel herausholst.
Warum verursacht Heizen so viel CO₂? 🔥➡️🌫️ #
In Deutschland entstehen rund 40 % der CO₂-Emissionen im Gebäudesektor – vor allem durch das Heizen mit fossilen Brennstoffen wie Erdgas und Heizöl. Eine typische Gasheizung verursacht etwa 250 g CO₂ pro kWh Wärme, eine Ölheizung sogar bis zu 320 g CO₂/kWh.
Ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit einem Wärmebedarf von 20.000 kWh pro Jahr verursacht damit 5 bis 6,4 Tonnen CO₂ jährlich – nur fürs Heizen.
Wie funktioniert eine Wärmepumpe – und warum ist sie emissionsarm? ⚙️🌬️ #
Viessmann Wärmepumpen erzeugen keine Wärme durch Verbrennung, sondern nutzen Umweltenergie (Luft, Erde oder Wasser) und wandeln sie mithilfe eines Kältemittelkreislaufs in Heizwärme um. Der Strombedarf liegt bei etwa 4.000–6.000 kWh/Jahr, je nach Effizienz und Gebäudestandard.
Dank des deutschen Strommixes, der zunehmend aus erneuerbaren Quellen stammt, liegt der CO₂-Ausstoß pro kWh Strom aktuell bei etwa 300–400 g CO₂ – Tendenz sinkend.
CO₂-Einsparung im Vergleich zur Gasheizung 📉 #
🔍 Rechenbeispiel: #
- Gasheizung: 20.000 kWh × 250 g = 5.000 kg CO₂/Jahr
- Wärmepumpe (JAZ 4,0): 5.000 kWh Strom × 350 g = 1.750 kg CO₂/Jahr
Einsparung: ca. 3.250 kg CO₂/Jahr = 65 % weniger Emissionen
Mit Ökostrom oder eigener Photovoltaikanlage kann die Wärmepumpe sogar nahezu emissionsfrei betrieben werden.
Studienergebnisse zur CO₂-Reduktion 📚 #
Laut einer Studie der RWTH Aachen liegt die CO₂-Einsparung durch Wärmepumpen im Vergleich zu Gasheizungen bei bis zu 91 % – abhängig von Stromquelle, Gebäudestandard und Wärmepumpenmodell.
Selbst bei ungünstigen Bedingungen (schlechter Dämmung, Standard-Strommix) liegt die Einsparung mindestens bei 50 %.
Einflussfaktoren auf die CO₂-Bilanz 🧮 #
- Effizienz der Wärmepumpe (JAZ): Je höher, desto besser
- Stromquelle: Ökostrom = nahezu null Emissionen
- Gebäudestandard: Gute Dämmung senkt den Wärmebedarf
- Heizsystem: Fußbodenheizung erhöht Effizienz
Viessmann Modelle mit besonders guter CO₂-Bilanz 🧊🌱 #
| Modell | Typ | Kältemittel | JAZ (ca.) | CO₂-Einsparung (vs. Gas) |
|---|---|---|---|---|
| Vitocal 250-A | Luft-Wasser | R290 | bis 5,0 | bis zu 80 % |
| Vitocal 200-S | Luft-Wasser (Split) | R32 | bis 4,5 | ca. 70 % |
| Vitocal 300-G | Sole-Wasser (Erdreich) | R410A | bis 5,2 | bis zu 85 % |
| Vitocal 262-A | Warmwasser-WP | R290 | bis 3,5 | ca. 60 % |
Kombination mit Photovoltaik – CO₂-frei heizen ☀️🔋 #
Wer seine Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage kombiniert, kann den Strombedarf selbst decken und damit den CO₂-Ausstoß nahezu auf null senken. Viessmann bietet hierfür abgestimmte Systemlösungen mit PV-Modulen, Stromspeicher und intelligenter Steuerung.
FAQ – Häufige Fragen zur CO₂-Einsparung ❓ #
📉 Wie viel CO₂ kann ich konkret einsparen?
Je nach Gebäude und Wärmepumpe zwischen 2 und 5 Tonnen pro Jahr.
🌱 Ist die Wärmepumpe wirklich klimafreundlich?
Ja – besonders mit Ökostrom oder PV-Anlage ist sie nahezu emissionsfrei.
🔋 Was bringt die Kombination mit Photovoltaik?
Sie senkt den CO₂-Ausstoß auf nahe null und reduziert die Stromkosten.
📊 Wie beeinflusst die JAZ die CO₂-Bilanz?
Je höher die Jahresarbeitszahl, desto weniger Strom wird benötigt – und desto geringer sind die Emissionen.
Fazit: Viessmann Wärmepumpen – Klimaschutz zum Einbauen ✅ #
Mit einer Viessmann Wärmepumpe lassen sich jährlich mehrere Tonnen CO₂ einsparen – im Vergleich zu Gas- oder Ölheizungen. Die genaue Einsparung hängt von der Effizienz, dem Strommix und dem Gebäudestandard ab. Wer zusätzlich auf Photovoltaik oder Ökostrom setzt, kann sogar nahezu emissionsfrei heizen.
Unser Tipp: Lass dich von einem Fachbetrieb beraten und hole dir mehrere Vergleichsangebote ein. So findest du die Wärmepumpe, die optimal zu deinem Zuhause und deinen Klimazielen passt.