Die Heizkurve ist das Herzstück der Regelung deiner NIBE Wärmepumpe. Sie bestimmt, wie stark die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit zur Außentemperatur steigt oder fällt. Eine korrekt eingestellte Heizkurve sorgt für optimalen Komfort und maximale Effizienz. In diesem Artikel erfährst du, wie du die Heizkurve richtig einstellst, worauf du achten solltest – und wie du typische Fehler erkennst und behebst.
Was ist die Heizkurve? #
Die Heizkurve beschreibt das Verhältnis zwischen Außentemperatur und Vorlauftemperatur. Je kälter es draußen ist, desto höher muss die Vorlauftemperatur sein, um das Gebäude angenehm zu beheizen. Die Steilheit und Verschiebung der Kurve beeinflussen, wie schnell und wie stark die Wärmepumpe reagiert.
Einflussfaktoren auf die Heizkurve #
- Gebäudetyp und Dämmung: Gut gedämmte Häuser benötigen eine flachere Heizkurve.
- Heizsystem: Fußbodenheizung braucht niedrigere Vorlauftemperaturen als Radiatoren.
- Persönliches Komfortempfinden: Manche Nutzer bevorzugen wärmere Räume, andere eher kühlere.
So stellst du die Heizkurve ein #
- Zugriff über das Display oder myUplink-App:
Öffne das Menü deiner Wärmepumpe und navigiere zur Heizkurven-Einstellung. - Steilheit anpassen:
Eine höhere Steilheit bedeutet höhere Vorlauftemperaturen bei sinkender Außentemperatur. - Verschiebung einstellen:
Mit der Verschiebung kannst du die gesamte Kurve nach oben oder unten verschieben – ideal zur Feinjustierung. - Testphase einplanen:
Beobachte über mehrere Tage, ob die Raumtemperatur deinen Erwartungen entspricht. Passe die Kurve ggf. schrittweise an.
Häufige Fehler und Tipps zur Fehlerbehebung #
- Räume sind zu kalt:
→ Erhöhe die Steilheit oder verschiebe die Kurve nach oben. Prüfe auch, ob Thermostate korrekt geöffnet sind. - Räume sind zu warm:
→ Reduziere die Steilheit oder verschiebe die Kurve nach unten. Achte auf Fremdwärmequellen wie Sonneneinstrahlung. - Temperatur schwankt stark:
→ Prüfe die Position und Funktion des Außentemperatursensors. Eine falsche Platzierung (z. B. in direkter Sonne) kann zu falschen Werten führen. - Hoher Energieverbrauch:
→ Eine zu steile Heizkurve kann unnötig hohe Vorlauftemperaturen erzeugen. Optimiere die Kurve schrittweise. - Keine Reaktion auf Änderungen:
→ Stelle sicher, dass die Änderungen gespeichert wurden und die Wärmepumpe nicht im manuellen Modus läuft.
Checkliste zur Fehlerbehebung bei der Heizkurve #
Hier ist die ergänzte Checkliste zur Fehlerbehebung für den Artikel „Wie stelle ich die Heizkurve richtig ein und was muss ich dabei beachten?“ – ideal zur schnellen Orientierung:
✅ Räume bleiben zu kalt:
→ Heizkurve steiler einstellen oder nach oben verschieben. Thermostate prüfen.
✅ Räume sind zu warm:
→ Heizkurve flacher einstellen oder nach unten verschieben. Fremdwärmequellen berücksichtigen.
✅ Temperaturschwankungen:
→ Außentemperatursensor auf korrekte Position und Funktion prüfen (nicht in direkter Sonne oder Nähe von Wärmequellen).
✅ Hoher Energieverbrauch:
→ Heizkurve überprüfen – eventuell zu steil eingestellt. Testweise reduzieren und Verbrauch beobachten.
✅ Keine Reaktion auf Änderungen:
→ Sicherstellen, dass Änderungen gespeichert wurden. Betriebsmodus prüfen (nicht im manuellen Modus).
✅ Fußbodenheizung reagiert träge:
→ Heizkurve flacher einstellen und längere Testphase einplanen. Trägheit ist systembedingt.
✅ Unterschiedliche Raumtemperaturen:
→ Heizkreise und Thermostate individuell prüfen. Heizkurve beeinflusst die zentrale Vorlauftemperatur, nicht die Raumregelung.
Fazit
Die richtige Einstellung der Heizkurve ist entscheidend für Komfort und Effizienz. Sie sollte individuell auf dein Gebäude und deine Bedürfnisse abgestimmt sein. Mit etwas Geduld, Beobachtung und gezielter Fehlerbehebung findest du die optimale Balance zwischen Wärme und Wirtschaftlichkeit.