Die Lautstärke von Wärmepumpen ist ein entscheidender Faktor für den Wohnkomfort – besonders bei Geräten, die im Innenraum installiert werden. Daikin legt großen Wert auf leisen Betrieb und bietet eine Vielzahl von Innengeräten mit besonders niedrigen Schalldruckpegeln. In diesem Artikel erfährst du, wie laut die Daikin Innengeräte im Betrieb sind und was die dB-Werte in der Praxis bedeuten.
Was bedeutet Schalldruckpegel? #
Der Schalldruckpegel (Lp) wird in Dezibel (dB oder dB(A)) gemessen und beschreibt die Lautstärke, die ein Gerät im Betrieb erzeugt. Je niedriger der Wert, desto leiser arbeitet das Gerät. Zum Vergleich:
- 20 dB(A) = Flüstern
- 30 dB(A) = ruhige Bibliothek
- 40 dB(A) = leises Gespräch
Daikin Innengeräte – besonders leise #
Viele Daikin Innengeräte – z. B. aus der Perfera, Stylish oder Ururu Sarara Serie – erreichen Schalldruckpegel ab 19 dB(A) im Flüstermodus. Das macht sie ideal für Schlafzimmer, Arbeitszimmer oder andere ruhige Bereiche.
Geräuschoptimierung durch intelligente Technik #
Daikin setzt auf mehrere Technologien zur Geräuschreduzierung:
- Flüstermodus für besonders leisen Betrieb
- Intelligente Luftstromsteuerung zur Vermeidung von Zugluft
- Selbstreinigende Filter zur konstanten Luftqualität ohne Betriebsgeräusche
- Modulierende Ventilatoren, die sich dem Bedarf anpassen
Vergleich mit Außengeräten #
Zum besseren Verständnis: Außengeräte wie die Daikin Altherma 3 H HT erreichen im Flüsterbetrieb ca. 35 dB(A) in drei Metern Abstand – vergleichbar mit einer ruhigen Wohnstraße. Die Innengeräte sind deutlich leiser und für den Dauerbetrieb im Wohnbereich optimiert.
Zusammenfassung #
Die Daikin Innengeräte arbeiten mit Schalldruckpegeln ab 19 dB(A) und sind damit ideal für den Einsatz in Wohn- und Schlafräumen. Dank Flüstermodus und intelligenter Luftführung bleibt der Betrieb angenehm leise – für mehr Wohnqualität und ungestörte Ruhe.