Die Lautstärke einer Wärmepumpe ist ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl und Installation – besonders in Wohngebieten mit strengen Lärmschutzvorgaben. NIBE Wärmepumpen gelten als besonders leise und bieten sogar spezielle Nachtmodi. In diesem Artikel erfährst du, wie laut NIBE Wärmepumpen tatsächlich sind, welche Grenzwerte gelten und wie du die Geräuschentwicklung weiter reduzieren kannst.
Gesetzliche Grenzwerte für Wärmepumpen #
In Deutschland gelten klare Vorgaben für die Geräuschentwicklung von Wärmepumpen:
- Nachts in Wohngebieten: max. 35 dB(A) am Nachbargrundstück
- Tagsüber: je nach Gebiet zwischen 40 und 55 dB(A)
Diese Werte gelten als Richtlinie für die Außenaufstellung und sind entscheidend für die Genehmigung und Akzeptanz im Umfeld.
Typische Lautstärke von NIBE Wärmepumpen #
Moderne NIBE Luft/Wasser-Wärmepumpen wie die F2120 oder F2040 erreichen im Betrieb:
- Schallleistungspegel: ca. 53–58 dB(A)
- Schalldruckpegel in 3 m Entfernung: ca. 35–40 dB(A)
Diese Werte entsprechen etwa einem leisen Gespräch oder dem Geräusch eines Kühlschranks. Bei Nachtbetrieb mit aktivem Silent Mode kann die Lautstärke weiter reduziert werden.
Geräuschquellen und Betriebsphasen #
Die Hauptgeräuschquellen sind:
- Ventilatoren: erzeugen Strömungsgeräusche beim Ansaugen der Außenluft
- Kompressoren: verursachen tieffrequente Betriebsgeräusche
- Abtauvorgänge: können temporär etwas lauter sein, sind aber normal und kurzzeitig
Tipps zur Geräuschreduzierung #
- Optimaler Standort: möglichst weit entfernt von Schlafzimmern und Nachbargrenzen
- Schwingungsdämpfer verwenden: zur Reduktion von Vibrationen
- Schallschutzhauben oder -wände: helfen bei kritischen Installationsorten
- Regelmäßige Wartung: lockere Teile oder verschmutzte Ventilatoren können die Lautstärke erhöhen
- Silent Mode aktivieren: reduziert die Drehzahl der Komponenten nachts automatisch
Fazit #
NIBE Wärmepumpen arbeiten im Vergleich zu anderen Heizsystemen sehr leise – auch nachts. Mit einem durchdachten Aufstellkonzept und aktivierten Nachtfunktionen lassen sich gesetzliche Vorgaben problemlos einhalten und der Komfort für Bewohner und Nachbarn sichern.