Die Daikin Perfera Serie bietet zwei Varianten von Luft-Luft-Wärmepumpen: das Wandgerät und das Truhengerät. Beide Modelle vereinen Heizen, Kühlen und Luftreinigung in einem System, unterscheiden sich jedoch in Design, Funktion und Installationsart. In diesem Artikel erfährst du, welche Unterschiede zwischen den beiden Varianten bestehen und welches Modell sich für welchen Einsatzbereich besonders eignet.
Installationsart und Design #
- Wandgerät: Wird hoch an der Wand montiert und eignet sich besonders für Räume mit wenig Stellfläche. Es ist schlank, kompakt und fügt sich unauffällig in moderne Wohnräume ein.
- Truhengerät: Wird bodennah installiert, ähnlich wie ein Heizkörper. Es eignet sich für Räume, in denen Wandflächen bereits belegt sind oder gezielte Wärmeverteilung am Boden gewünscht ist.
Heizkomfort und Luftverteilung #
- Wandgerät: Nutzt einen 3D-Luftstrom mit zwei Lamellen für eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Raum. Ein Bewegungssensor sorgt dafür, dass der Luftstrom von Personen weggeleitet wird.
- Truhengerät: Bietet spezielle Heizfunktionen wie „Heat Boost“ für schnelles Aufheizen und „Heizen Plus“ für 30 Minuten Strahlungswärme. Die Funktion „Fußboden“ sorgt für warme Luft in Bodennähe – ideal für behagliche Wärme im Winter.
Energieeffizienz und Leistung #
Beide Geräte erreichen hohe Effizienzwerte:
- Wandgerät: Heizleistung bis zu 8,2 kW, Energieeffizienzklasse bis A+++
- Truhengerät: Heizleistung bis zu 5,8 kW, Energieeffizienzklasse bis A++
Die Wahl hängt vom Wärmebedarf und der Raumgröße ab.
Geräuschpegel und Komfortfunktionen #
- Beide Modelle arbeiten besonders leise mit Schalldruckpegeln ab 19 dB(A).
- Beide verfügen über Luftreinigung mit Flash Streamer, ECONO-Modus, Powermodus, automatische Umschaltung zwischen Heiz- und Kühlbetrieb sowie Steuerung über die Onecta App.
Fazit #
Das Daikin Perfera Wandgerät ist ideal für moderne, platzsparende Installationen mit hoher Heizleistung und intelligenter Luftverteilung. Das Truhengerät punktet mit speziellen Komfortfunktionen für behagliche Wärme und eignet sich besonders für bodennahe Installationen. Beide Varianten bieten hohe Effizienz und Luftqualität – die Entscheidung hängt vom Raumkonzept und persönlichen Komfortansprüchen ab.