Der Umstieg auf eine Wärmepumpe ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern wird auch finanziell stark unterstützt. Besonders Vaillant-Wärmepumpen profitieren von attraktiven Förderprogrammen, die den Einbau deutlich günstiger machen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Förderungen aktuell verfügbar sind und wie Sie davon profitieren können.
Einleitung: Staatliche Unterstützung für klimafreundliches Heizen #
Die Bundesregierung fördert den Einbau von Wärmepumpen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Ziel ist es, den CO₂-Ausstoß zu senken und den Anteil erneuerbarer Energien im Gebäudesektor zu erhöhen. Für Eigentümer von Wohngebäuden bedeutet das: hohe Zuschüsse und zinsgünstige Kredite – besonders beim Austausch alter Heizsysteme.
Förderarten im Überblick #
1. Basisförderung #
- 30 % Zuschuss auf die förderfähigen Investitionskosten
- Gilt für alle förderfähigen Wärmepumpen, auch von Vaillant
2. Klimageschwindigkeitsbonus #
- +20 % Zuschuss
- Für den Austausch einer mindestens 20 Jahre alten Gasheizung oder einer alten Öl-, Kohle-, Nachtspeicher- oder Gasetagenheizung
- Voraussetzung: Die alte Heizung muss noch funktionsfähig sein
3. Einkommensbonus #
- +30 % Zuschuss
- Für Haushalte mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen unter 40.000 €
- Nachweis erfolgt über den Steuerbescheid
4. Effizienzbonus #
- +5 % Zuschuss
- Für Wärmepumpen mit natürlichem Kältemittel (z. B. R290 bei Vaillant) oder Nutzung von Erdwärme, Wasser oder Abwasser als Wärmequelle
5. iSFP-Bonus #
- +5 % Zuschuss
- Wenn die Maßnahme Teil eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) ist
Maximale Förderhöhe #
- Bis zu 70 % Zuschuss möglich
- Maximal 30.000 € Investitionskosten pro Wohneinheit werden berücksichtigt
- Daraus ergibt sich ein maximaler Zuschuss von 21.000 €
Förderprogramme im Detail #
- KfW-Programm 458: Zuschuss für den Heizungstausch im Bestand
- KfW-Programme 358 und 359: Ergänzungskredite zur Finanzierung des Eigenanteils
- KfW-Programm 261: Für Neubauten im Rahmen des „Klimafreundlichen Neubaus“
- Regionale Förderungen: Zusätzlich bieten viele Bundesländer und Kommunen eigene Programme
Besonderheit: Vaillant Fördergeld-Versprechen #
Vaillant bietet ein eigenes Fördergeld-Versprechen für selbstnutzende Eigentümer von Einfamilienhäusern. Sollte die staatliche Förderung abgelehnt werden, übernimmt Vaillant den entgangenen Förderbetrag – unter bestimmten Bedingungen.
FAQ – Häufige Fragen zur Förderung #
Muss ich den Förderantrag vor dem Einbau stellen?
Ja, in der Regel muss der Antrag vor Beginn der Maßnahme gestellt werden. Es gibt jedoch Übergangsregelungen.
Wer kann die Förderung beantragen?
Private Eigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaften, Unternehmen, Kommunen – je nach Programm.
Welche Wärmepumpen sind förderfähig?
Alle Modelle mit hoher Effizienz und Eintrag in die BAFA-Liste – darunter auch die Vaillant aroTHERM plus und flexoTHERM exclusive.
Gibt es Förderungen für Neubauten?
Ja, aber indirekt über Programme für energieeffiziente Gebäude – z. B. KfW 261.
Fazit: Förderungen clever nutzen #
Die aktuellen Förderprogramme machen den Umstieg auf eine Vaillant-Wärmepumpe besonders attraktiv. Mit bis zu 70 % Zuschuss lassen sich die Investitionskosten deutlich senken. Eine frühzeitige Planung und Beratung durch Fachbetriebe oder Fördergeldservices ist empfehlenswert, um alle Boni optimal auszuschöpfen.