Die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaikanlage gilt als eine der effizientesten und nachhaltigsten Lösungen für die Energieversorgung von Gebäuden. Besonders bei steigenden Energiepreisen und dem Wunsch nach mehr Unabhängigkeit vom Stromnetz gewinnt dieses Duo an Bedeutung. Doch wie gut lassen sich Wärmepumpen von Stiebel Eltron mit einer bestehenden oder neuen PV-Anlage kombinieren? In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Vorteile, technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten zur intelligenten Steuerung.
☀️Warum Wärmepumpe + PV eine starke Kombination ist #
Die Wärmepumpe ist einer der größten Stromverbraucher im Haushalt – gleichzeitig produziert eine Photovoltaikanlage tagsüber oft mehr Strom, als direkt verbraucht wird. Die Kombination beider Systeme bietet daher viele Vorteile:
- 🌿 Umweltfreundlich: Nutzung von Sonnenenergie zur Wärmeerzeugung
- 💰 Kostensparend: Reduzierter Netzstrombezug senkt die Stromrechnung
- 🔋 Autarkie: Höherer Eigenverbrauchsanteil steigert die Unabhängigkeit
- 🧠 Intelligent steuerbar: Mit Energiemanagementsystemen wie dem ISG Web von Stiebel Eltron
⚙️ Technische Voraussetzungen #
Damit die Kombination optimal funktioniert, sollten folgende Punkte beachtet werden:
- ✅ SG Ready-Schnittstelle: Alle modernen Stiebel Eltron Wärmepumpen sind damit ausgestattet
- ✅ Energiemanagementsystem (EMS): z. B. ISG Web oder EM Trend zur intelligenten Steuerung
- ✅ PV-Anlage mit ausreichend Leistung: Ideal ab ca. 5–10 kWp
- ✅ Stromspeicher (optional): Für maximale Nutzung auch bei Nacht
🧠 Intelligente Steuerung mit Energiemanagement #
Stiebel Eltron bietet mit dem Internet Service Gateway (ISG) und dem EM Trend Modul eine smarte Lösung zur Steuerung der Wärmepumpe in Verbindung mit der PV-Anlage:
- PV-Überschussnutzung: Überschüssiger Solarstrom wird zur Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung genutzt
- Thermische Speicherung: Wärme wird im Pufferspeicher oder Warmwasserspeicher zwischengespeichert
- App-Steuerung: Über die MyStiebel App lassen sich Einstellungen bequem anpassen
- Wetterprognose-Integration: Optimierung des Betriebs je nach Sonnenstunden
🏡 Praxisbeispiel: Sanierung mit PV + Wärmepumpe #
Ein Bauherr modernisierte sein 70er-Jahre-Haus mit einer außenaufgestellten WPL-Wärmepumpe von Stiebel Eltron und einer 10 kWp PV-Anlage. Durch die intelligente Steuerung konnte er den Eigenverbrauch deutlich steigern und seine Energiekosten um über 50 % senken. Der Autarkiegrad liegt heute bei über 70 %.
🧾 Vorteile auf einen Blick #
- Reduzierung der Stromkosten
- CO₂-neutrale Wärmeversorgung
- Zukunftssichere Lösung für Neubau & Sanierung
- Förderfähig durch BEG (bis zu 70 % Zuschuss)
- Kompatibel mit Speicher, Wallbox & Smart Home
❓ Häufige Fragen (FAQ) #
Kann ich meine bestehende PV-Anlage mit einer neuen Wärmepumpe kombinieren?
Ja, Stiebel Eltron Wärmepumpen sind mit nahezu allen PV-Anlagen kompatibel – auch bei Nachrüstung.
Was ist SG Ready?
SG Ready ist eine Schnittstelle, über die die Wärmepumpe Signale vom Energiemanagementsystem empfangen kann – z. B. bei PV-Überschuss.
Brauche ich zwingend einen Stromspeicher?
Nein, aber ein Speicher erhöht den Eigenverbrauch und die Unabhängigkeit vom Stromnetz deutlich.
Wie viel Strom spart man durch die Kombination?
Je nach Anlagengröße und Verbrauch können bis zu 60–70 % des Strombedarfs der Wärmepumpe durch PV gedeckt werden.
🔋 Die Rolle von Stromspeichern bei Wärmepumpen + PV #
Ein Stromspeicher spielt eine zentrale Rolle in der Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaikanlage, insbesondere wenn es darum geht, den Eigenverbrauch zu maximieren und die Stromkosten zu senken. Hier ist eine verständliche Erklärung seiner Funktion und Vorteile:
⚡ Energie puffern statt einspeisen #
Eine Photovoltaikanlage produziert tagsüber – oft mehr Strom, als im Haushalt direkt verbraucht wird. Ohne Speicher wird dieser Überschuss ins öffentliche Netz eingespeist – meist zu einem geringen Vergütungssatz.
Ein Stromspeicher (z. B. ein Lithium-Ionen-Akku) speichert diesen Überschuss und stellt ihn dann zur Verfügung, wenn die Sonne nicht scheint – etwa abends oder nachts, wenn die Wärmepumpe Warmwasser bereitet oder das Haus beheizt.
🧠 Intelligente Nutzung mit Energiemanagement #
In Verbindung mit einem Energiemanagementsystem (z. B. Stiebel Eltron ISG Web) kann der Speicher gezielt eingesetzt werden:
- PV-Überschuss speichern statt einspeisen
- Wärmepumpe nachts mit gespeicherter Energie betreiben
- Lastspitzen vermeiden – z. B. bei gleichzeitiger Nutzung von Wärmepumpe, E-Auto und Haushalt
💰 Wirtschaftliche Vorteile #
- Höherer Eigenverbrauch = geringerer Netzstrombezug
- Stromkostenersparnis durch Nutzung günstiger Solarenergie
- Mehr Autarkie – besonders bei steigenden Strompreisen attraktiv
- Förderfähig im Rahmen der KfW-Programme (z. B. bei Neubau oder Sanierung)
🧾 Fazit #
Ein Stromspeicher ist kein Muss – aber eine sinnvolle Ergänzung, wenn du deine Wärmepumpe möglichst effizient und unabhängig betreiben möchtest. Besonders in Kombination mit einer PV-Anlage und intelligenter Steuerung holst du so das Maximum aus deiner Haustechnik heraus.