Sole-Wasser-Wärmepumpen nutzen die Energie aus dem Erdreich, um Gebäude effizient zu heizen und zu kühlen. Dabei kommen zwei Arten von Erdwärmetauschern zum Einsatz: vertikale Tiefenbohrungen und horizontale Kollektoren. Für viele Bauherren stellt sich die Frage, ob Daikin auch Modelle anbietet, die mit horizontalen Kollektoren betrieben werden können. In diesem Artikel klären wir, welche Lösungen Daikin für diese Variante bereithält und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
Ja – Daikin bietet Modelle für horizontale Kollektoren #
Die Daikin Altherma 3 GEO ist eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, die sowohl mit vertikalen als auch mit horizontalen Erdwärmetauschern betrieben werden kann. Die Wahl der Kollektorart hängt vom verfügbaren Grundstück, den geologischen Bedingungen und dem Wärmebedarf des Gebäudes ab.
Voraussetzungen für horizontale Kollektoren #
Für die Installation horizontaler Kollektoren gelten folgende Bedingungen:
- Ausreichend Grundstücksfläche: Die Kollektoren werden in etwa 1,2 bis 1,5 m Tiefe verlegt. Pro kW Heizleistung werden ca. 30–50 m² Fläche benötigt.
- Geeigneter Boden: Der Boden sollte gut wärmeleitend sein – z. B. feuchter Lehm oder sandiger Boden.
- Keine Versiegelung: Die Fläche darf nicht stark versiegelt oder bebaut sein, da dies die Wärmeaufnahme behindert.
- Zugänglichkeit für Erdarbeiten: Die Fläche muss für Baggerarbeiten erreichbar sein.
Vorteile horizontaler Kollektoren #
- Kostengünstiger als Tiefenbohrungen
- Einfachere Genehmigung – oft keine wasserrechtliche Erlaubnis nötig
- Ideal für große Grundstücke mit flacher Topografie
- Gleichmäßige Wärmeentnahme bei richtiger Auslegung
Für welche Gebäude ist die Lösung geeignet? #
Horizontale Kollektoren eignen sich besonders für:
- Neubauten mit großem Garten oder Grundstück
- Einfamilienhäuser mit mittlerem Wärmebedarf
- Sanierungen, bei denen Tiefenbohrungen nicht möglich oder zu teuer sind
Fazit #
Ja – Daikin bietet mit der Altherma 3 GEO eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, die auch mit horizontalen Kollektoren betrieben werden kann. Diese Lösung ist besonders attraktiv für Grundstücke mit ausreichend Fläche und guter Bodenbeschaffenheit. Sie bietet eine effiziente, nachhaltige und kostengünstige Alternative zur Tiefenbohrung.