Die Hybrid-Wärmepumpe von Daikin kombiniert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit moderner Gas-Brennwerttechnik. Diese Kombination bietet maximale Flexibilität und Effizienz – besonders in Situationen, in denen eine reine Wärmepumpe nicht ausreicht oder bestehende Heizsysteme weiter genutzt werden sollen. In diesem Artikel erfährst du, für welche Gebäudetypen sich die Hybridlösung besonders eignet und welche Vorteile sie bietet.
Ideal für die Heizungsmodernisierung #
Hybrid-Wärmepumpen sind besonders geeignet für Bestandsgebäude, in denen bereits ein Gas-Heizkessel vorhanden ist. Sie lassen sich einfach an bestehende Gasleitungen anschließen und ermöglichen die Weiterverwendung vorhandener Heizkörper. So kann die Heizungsanlage effizient modernisiert werden, ohne das gesamte Wärmeverteilsystem austauschen zu müssen.
Altbauten mit hohem Wärmebedarf #
In unsanierten oder teilmodernisierten Altbauten, die hohe Vorlauftemperaturen benötigen, stößt eine reine Wärmepumpe oft an ihre Grenzen. Die Hybridlösung liefert Vorlauftemperaturen von bis zu 80 °C und deckt damit auch den Bedarf älterer Gebäude zuverlässig ab – selbst bei niedrigen Außentemperaturen.
Mehrfamilienhäuser und größere Wohnflächen #
Auch in Mehrfamilienhäusern oder Gebäuden mit großer Wohnfläche ist die Hybridlösung sinnvoll. Sie bietet eine hohe Heizleistung und Versorgungssicherheit durch zwei Energiequellen – Luft und Gas. So bleibt der Komfort auch bei hohem Verbrauch gewährleistet.
Renovierungen mit begrenztem Platzangebot #
Die Hybridgeräte von Daikin sind kompakt gebaut und passen sogar in kleine Technikräume oder Schränke. Das macht sie ideal für Renovierungsprojekte, bei denen der Platz für neue Haustechnik begrenzt ist.
Gebäude mit Smart-Home-Ausstattung #
Daikin Hybrid-Wärmepumpen sind kompatibel mit Smart-Home-Systemen wie Amazon Alexa und Google Assistant. Sie lassen sich bequem über die Onecta App steuern und bieten damit zusätzlichen Komfort für moderne Wohnkonzepte.
Vorteile der Hybridlösung für Altbauten #
Altbauten stellen besondere Anforderungen an die Heiztechnik – insbesondere durch:
- Hohe Vorlauftemperaturen: Viele Altbauten verfügen über klassische Heizkörper, die Temperaturen von 60–80 °C benötigen. Die Hybridlösung von Daikin kann diese Anforderungen erfüllen, da sie bei Bedarf automatisch auf Gasbetrieb umschaltet.
- Bestehende Infrastruktur: In Altbauten ist oft bereits ein Gasanschluss vorhanden. Die Hybrid-Wärmepumpe nutzt diese Infrastruktur und spart dadurch Installationskosten.
- Minimale Eingriffe: Die vorhandenen Heizkörper und Leitungen können weiter genutzt werden – das reduziert Aufwand und Kosten bei der Modernisierung.
- Effizienzsteigerung: Bei milden Temperaturen übernimmt die Wärmepumpe den Heizbetrieb, was den Gasverbrauch deutlich senkt und die Betriebskosten reduziert.
- Förderfähigkeit: Auch Hybridlösungen sind förderfähig, wenn sie bestimmte Effizienzanforderungen erfüllen – ein Vorteil für Eigentümer, die energetisch sanieren möchten.
Zusammenfassung #
Daikin Hybrid-Wärmepumpen sind ideal für die Modernisierung bestehender Heizsysteme, insbesondere in Altbauten, Mehrfamilienhäusern und Gebäuden mit hohem Wärmebedarf. Sie ermöglichen die Nutzung vorhandener Heizkörper und bieten hohe Effizienz bei gleichzeitig einfacher Installation.