Moderne Wärmepumpen sind längst mehr als nur Heizsysteme. Sie gelten als zentrale Bausteine für energieeffizientes Wohnen und bieten neben der Wärmeversorgung auch die Möglichkeit zur Kühlung. Besonders die Modelle von Viessmann überzeugen durch ihre Vielseitigkeit und durchdachte Systemintegration. Doch wie funktioniert das Kühlen mit einer Wärmepumpe genau? Und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Dieser Artikel liefert die Antworten.
Viessmann Wärmepumpen: Heizen und Kühlen in einem System #
🌡️ Ganzjähriger Komfort
Viessmann Wärmepumpen sind so konzipiert, dass sie nicht nur im Winter effizient heizen, sondern auch im Sommer für angenehme Raumtemperaturen sorgen. Die Kühlfunktion ist bei vielen Modellen bereits integriert oder kann nachgerüstet werden.
Zwei Kühlmethoden: Aktiv und Passiv #
🔄 Aktive Kühlung (Active Cooling)
Bei der aktiven Kühlung wird der Kältekreislauf der Wärmepumpe umgekehrt. Die Anlage entzieht dem Gebäude Wärme und gibt sie über einen Wärmetauscher an die Außenluft ab – ähnlich wie eine Klimaanlage. Diese Methode ist besonders effektiv und bei Luft-Wasser-Wärmepumpen wie der Vitocal-Serie von Viessmann verfügbar.
🌍 Passive Kühlung (Natural Cooling)
Die passive Kühlung nutzt die natürliche Kälte des Erdreichs oder Grundwassers. Sole-Wasser- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen leiten diese Kälte über Wärmetauscher in das Heizsystem. Der Verdichter bleibt dabei ausgeschaltet, was den Stromverbrauch minimiert.
Technische Voraussetzungen #
⚙️ Systemkomponenten
Für die Kühlfunktion sind bestimmte technische Voraussetzungen nötig:
- Reversibler Kältekreislauf mit 4-Wege-Ventil
- Zweites Expansionsventil
- Steuerungseinheit mit Kühlmodus
- Flächenheizsysteme (z. B. Fußbodenheizung)
- Taupunktfühler zur Vermeidung von Kondenswasser
Kühlung über Flächenheizungen #
🧊 Effiziente Wärmeabfuhr
Die Kühlung erfolgt über die vorhandenen Heizflächen im Haus. Dabei wird kühles Heizungswasser durch die Leitungen gepumpt, das Wärme aus den Räumen aufnimmt und diese an die Umgebung abgibt. Besonders Fußboden- und Wandheizungen eignen sich für diese Art der Kühlung.
Vorteile der Kühlfunktion #
💡 Energieeffizienz
Die passive Kühlung benötigt kaum Strom, da der Verdichter nicht aktiv ist. Nur die Umwälzpumpen laufen, was die Betriebskosten niedrig hält.
🏠 Komfortsteigerung
Die Kühlfunktion sorgt für angenehme Temperaturen im Sommer – ohne zusätzliche Klimageräte.
🔧 Nachrüstbarkeit
Viele Viessmann Wärmepumpen lassen sich mit der sogenannten NC-Box nachrüsten, um die passive Kühlung zu ermöglichen.
Grenzen und Herausforderungen #
⚠️ Begrenzte Kühlleistung
Die Kühlleistung ist meist geringer als bei klassischen Klimaanlagen. Besonders bei passiver Kühlung sind nur moderate Temperaturabsenkungen möglich.
⚡ Stromverbrauch bei aktiver Kühlung
Die aktive Kühlung erhöht den Stromverbrauch, da der Verdichter und weitere Komponenten im Betrieb sind.
💧 Kondenswassergefahr
Bei zu niedrigen Vorlauftemperaturen kann sich Kondenswasser bilden. Viessmann setzt daher auf Taupunktfühler, die die Luftfeuchtigkeit überwachen und die Temperatur automatisch regulieren.
Für wen lohnt sich die Kühlfunktion? #
🏡 Ideal für Neubauten
Besonders in Neubauten mit Flächenheizsystemen lässt sich die Kühlfunktion effizient nutzen.
🔄 Modernisierung mit System
Auch bei Sanierungen kann die Kühlfunktion nachgerüstet werden – vorausgesetzt, die Wärmepumpe ist dafür ausgelegt.
🚗 Kombination mit PV und Speicher
In Verbindung mit einer Photovoltaikanlage und einem Stromspeicher lässt sich die Kühlfunktion besonders kosteneffizient betreiben.
FAQ – Häufige Fragen zur Kühlfunktion #
Kann jede Viessmann Wärmepumpe kühlen?
Nicht jede, aber viele Modelle der Vitocal-Serie sind für aktives oder passives Kühlen ausgelegt oder nachrüstbar.
Wie viel Strom verbraucht die Kühlfunktion?
Die passive Kühlung verursacht nur geringe Stromkosten (ca. 50 €/Jahr), die aktive Kühlung kann bis zu 600 €/Jahr kosten – abhängig von Nutzung und Gebäudeeigenschaften.
Ist die Kühlfunktion mit jeder Heizungsart kombinierbar?
Nein, sie funktioniert am besten mit Flächenheizungen. Heizkörper sind weniger geeignet.
Kann ich die Kühlfunktion nachrüsten?
Ja, mit Komponenten wie der NC-Box ist eine Nachrüstung möglich – abhängig vom Wärmepumpenmodell.
Wie stark kann eine Wärmepumpe kühlen?
Die Kühlleistung ist begrenzt und reicht meist für eine moderate Temperatursenkung von 2–4 °C. Für starke Kühlung wie bei Klimaanlagen sind Wärmepumpen nicht ausgelegt.
Gibt es Kondenswasserprobleme beim Kühlen?
Ja, bei zu niedrigen Vorlauftemperaturen kann sich Kondenswasser bilden. Viessmann setzt daher auf Taupunktfühler, die die Luftfeuchtigkeit überwachen und die Temperatur automatisch regulieren.
Wie wird die Kühlfunktion gesteuert?
Die Steuerung erfolgt über die ViCare App oder direkt über die Wärmepumpenregelung. Nutzer können den Kühlmodus aktivieren und die Zieltemperatur einstellen.
Ist die Kühlfunktion laut?
Die passive Kühlung ist nahezu geräuschlos. Bei aktiver Kühlung läuft der Verdichter, was zu einem hörbaren Betriebsgeräusch führen kann – vergleichbar mit dem Heizbetrieb.
Kann ich einzelne Räume gezielt kühlen?
Nur wenn das Heizsystem zonenweise geregelt ist. Ansonsten wird die Kühlung gleichmäßig über alle angeschlossenen Flächen verteilt.
Lohnt sich die Kühlfunktion auch bei älteren Gebäuden?
Nur bedingt. Ältere Gebäude mit Heizkörpern oder schlechter Dämmung profitieren weniger von der Kühlfunktion. Eine energetische Sanierung ist empfehlenswert.
Zusammenfassung #
Viessmann Wärmepumpen bieten nicht nur effiziente Heizlösungen, sondern auch die Möglichkeit zur Kühlung – entweder aktiv über den Kältekreislauf oder passiv über natürliche Kältequellen. Die Kühlfunktion steigert den Wohnkomfort und kann bei richtiger Planung kosteneffizient betrieben werden. Wer über die Anschaffung oder Nachrüstung einer Wärmepumpe nachdenkt, sollte sich unbedingt Vergleichsangebote einholen und die baulichen Voraussetzungen prüfen.