Besitzer von Luft/Wasser-Wärmepumpen – insbesondere von NIBE – stellen häufig fest, dass ihre Anlage regelmäßig in den Abtau-Modus wechselt. Das kann zunächst irritierend wirken, ist aber in den meisten Fällen ein völlig normaler Vorgang. In diesem Artikel erfährst du, warum die Wärmepumpe abtaut, wie oft das vorkommen darf und was du tun kannst, wenn du den Eindruck hast, dass es zu häufig passiert.
Warum entsteht Vereisung? #
Luft/Wasser-Wärmepumpen entziehen der Außenluft Wärme. Dabei kann sich bei niedrigen Außentemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit Kondensat bilden, das an den Verdampferlamellen gefriert. Um die Effizienz zu erhalten, muss die Wärmepumpe regelmäßig abtauen.
Wie funktioniert der Abtauvorgang? #
Die Wärmepumpe kehrt den Kältekreislauf um und leitet Wärme aus dem Heizsystem zurück zum Verdampfer. Dadurch schmilzt das Eis. Während dieser Phase wird keine Heizwärme erzeugt, was bei häufigem Abtauen zu spürbaren Temperaturschwankungen führen kann.
Ist häufiges Abtauen normal? #
Ja – besonders bei feuchtem Wetter und Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt. In diesen Bedingungen kann die Wärmepumpe mehrmals täglich abtauen. Entscheidend ist, ob die Heizleistung insgesamt ausreicht und keine Fehlermeldungen auftreten.
Tipps zur Fehlerbehebung und Optimierung #
- Luftstrom prüfen: Stelle sicher, dass der Lufteinlass und -auslass frei sind. Laub, Schnee oder andere Hindernisse können die Luftzirkulation stören.
- Aufstellort kontrollieren: Ein geschützter, aber gut belüfteter Standort reduziert die Vereisungsneigung.
- Kondensatablauf prüfen: Das Tauwasser muss gut abfließen können, sonst kann es erneut gefrieren.
- Sensoren checken: Fehlerhafte Temperaturfühler können zu unnötigen Abtauvorgängen führen.
- Firmware aktualisieren: Manche Modelle profitieren von Software-Updates, die das Abtauverhalten optimieren.
Checkliste zur Fehlerbehebung #
✅ Lufteinlass und -auslass frei von Hindernissen
✅ Standort der Außeneinheit überprüfen
✅ Kondensatablauf kontrollieren
✅ Sensorwerte und Fehlermeldungen prüfen
✅ Betriebszeiten und Heizleistung beobachten
✅ Wartungsintervall einhalten
Tipps zur Wartung deiner NIBE Wärmepumpe #
Eine regelmäßige Wartung hilft, unnötige Abtauvorgänge zu vermeiden und die Effizienz deiner Wärmepumpe langfristig zu sichern. Hier sind die wichtigsten Wartungstipps:
1. Außeneinheit reinigen #
Entferne regelmäßig Laub, Staub, Schnee und andere Verschmutzungen von der Außeneinheit. Ein freier Luftstrom ist entscheidend für den effizienten Betrieb und reduziert die Vereisungsneigung.
2. Kondensatablauf kontrollieren #
Stelle sicher, dass das Tauwasser ungehindert abfließen kann. Verstopfte oder vereiste Abläufe können zu Rückstau und erneuter Vereisung führen.
3. Lüfter und Wärmetauscher prüfen #
Der Lüfter sollte frei drehen und keine ungewöhnlichen Geräusche machen. Der Wärmetauscher muss sauber und frei von Eis oder Schmutz sein.
4. Sensoren und Einstellungen kontrollieren #
Temperaturfühler und Steuerparameter sollten regelmäßig überprüft werden. Fehlerhafte Sensoren können zu falschen Abtauzyklen führen.
5. Software-Updates durchführen #
Halte die Firmware deiner Wärmepumpe aktuell. NIBE veröffentlicht regelmäßig Optimierungen, die auch das Abtauverhalten verbessern können.
6. Fachbetrieb zur Jahreswartung beauftragen #
Einmal jährlich sollte ein zertifizierter Fachbetrieb die Anlage prüfen, reinigen und alle Funktionen testen – inklusive Abtauverhalten und Effizienzwerte.
Fazit #
Das Abtauen ist ein notwendiger und normaler Vorgang bei Luft/Wasser-Wärmepumpen von NIBE. Häufiges Abtauen kann wetterbedingt sein, sollte aber nicht zu Komfortverlust oder Fehlfunktionen führen. Mit einfachen Maßnahmen lässt sich das Verhalten optimieren und die Effizienz der Anlage erhalten.