Die Wahl des passenden Heizsystems ist entscheidend für die Effizienz und den Komfort einer Wärmepumpe. Viele Interessenten fragen sich, ob die Daikin Altherma Wärmepumpen ausschließlich für Fußbodenheizungen geeignet sind oder auch mit klassischen Heizkörpern betrieben werden können. In diesem Artikel klären wir, welche Modelle sich für welche Heizsysteme eignen und worauf bei der Planung zu achten ist.
Heizkörper vs. Fußbodenheizung – die Unterschiede #
Fußbodenheizungen arbeiten mit niedrigen Vorlauftemperaturen (ca. 30–40 °C) und sind daher besonders effizient in Kombination mit Wärmepumpen. Heizkörper hingegen benötigen höhere Temperaturen (meist 55–70 °C), was die Anforderungen an die Wärmepumpe erhöht. Die Daikin Altherma Serie bietet Lösungen für beide Systeme.
Daikin Altherma für Heizkörper geeignet? #
Ja – insbesondere die Daikin Altherma 3 H HT Modelle sind für den Betrieb mit Heizkörpern konzipiert. Sie erreichen Vorlauftemperaturen von bis zu 70 °C, auch bei niedrigen Außentemperaturen. Damit eignen sie sich ideal für die Sanierung von Altbauten, in denen bestehende Radiatoren weiter genutzt werden sollen.
Welche Modelle sind für Fußbodenheizung optimiert? #
Die Daikin Altherma 3 M und Altherma 3 R Modelle sind für niedrige Vorlauftemperaturen ausgelegt und damit optimal für Fußbodenheizungen oder Wandheizsysteme. Sie bieten hohe Effizienz und sind besonders für Neubauten oder energetisch sanierte Gebäude geeignet.
Kombinierte Systeme und Hybridlösungen #
Daikin bietet auch Hybridlösungen, bei denen die Wärmepumpe mit einem Gas-Brennwertgerät kombiniert wird. Diese Systeme sind besonders flexibel und können sowohl Heizkörper als auch Flächenheizungen effizient versorgen – ideal für Gebäude mit gemischten Anforderungen.
Zusammenfassung #
Die Daikin Altherma Wärmepumpen sind sowohl für Fußbodenheizungen als auch für klassische Heizkörper geeignet – je nach Modell. Während die Standardmodelle für niedrige Vorlauftemperaturen optimiert sind, bieten die Hochtemperaturvarianten wie die Altherma 3 H HT bis zu 70 °C und eignen sich damit ideal für Altbauten mit bestehenden Radiatoren. Die richtige Wahl hängt vom Gebäudetyp und dem vorhandenen Heizsystem ab.