Die Lautstärke einer Wärmepumpe ist ein wichtiger Aspekt bei der Planung und Installation – besonders in dicht besiedelten Wohngebieten. Buderus bietet moderne Wärmepumpen, die auf geringe Geräuschemissionen optimiert sind. Dennoch hängt die tatsächliche Lautstärke von mehreren Faktoren ab. In diesem Artikel erfährst du, wie laut Buderus-Wärmepumpen im Betrieb sind, welche gesetzlichen Grenzwerte gelten und wie sich die Geräuschentwicklung reduzieren lässt.
1. Dezibelwerte im Betrieb #
Die Lautstärke von Buderus-Wärmepumpen liegt je nach Modell und Betriebszustand typischerweise zwischen 30 und 60 Dezibel (dB(A)):
- Luft-Wasser-Wärmepumpen: 40–65 dB(A)
- Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen: 30–45 dB(A)
- Innenaufgestellte Geräte oder Split-Systeme: meist leiser als Außengeräte
Zum Vergleich:
- Flüstern: ca. 30 dB
- Gespräch: ca. 60 dB
- Kühlschrank: ca. 40 dB
2. Gesetzliche Grenzwerte #
In Deutschland gelten je nach Gebiet unterschiedliche Grenzwerte für die Geräuschemissionen:
- Reine Wohngebiete: max. 50 dB(A) tagsüber, 35 dB(A) nachts
- Allgemeine Wohngebiete: max. 55 dB(A) tagsüber, 40 dB(A) nachts
- Mischgebiete: max. 60 dB(A) tagsüber, 45 dB(A) nachts
Die Einhaltung dieser Werte ist besonders bei Außenaufstellung wichtig, um Konflikte mit Nachbarn zu vermeiden.
3. Einflussfaktoren auf die Lautstärke #
- Wärmepumpentyp: Luft-Wasser-Systeme sind lauter als Erd- oder Grundwasserpumpen
- Leistung: Höhere Heizleistung kann zu mehr Geräuschentwicklung führen
- Aufstellort: Innenaufstellung oder geschützte Außenbereiche sind leiser
- Technik: Moderne Ventilatoren, schallgedämpfte Gehäuse und optimierte Luftführung reduzieren den Geräuschpegel
4. Schalloptimierte Modelle von Buderus #
Buderus bietet besonders leise Modelle wie die Logatherm WLW196i AR S+, die mit der Silent Plus Technologie ausgestattet sind:
- Schallleistungspegel: max. 53 dB(A) am Tag, 49 dB(A) in der Nacht
- Optimierter Ventilator und Kältekreis
- Schwingungsdämpfende Montageplatte und Diffusor-Auslass
Diese Modelle eignen sich besonders für eng bebaute Wohngebiete.
5. Tipps zur Geräuschreduzierung #
- Schallschutzhauben oder -wände installieren
- Aufstellung auf schallabsorbierendem Untergrund
- Abstand zu Nachbargrenzen einhalten
- Luftführung optimieren (wenig verwinkelt, gut isoliert)
- Regelmäßige Wartung zur Vermeidung von Vibrationen und Verschleißgeräuschen
Fazit #
Buderus-Wärmepumpen sind im Betrieb vergleichsweise leise und erfüllen die gesetzlichen Vorgaben zur Geräuschemission. Mit der richtigen Modellwahl und einer fachgerechten Installation lässt sich die Lautstärke weiter reduzieren – für mehr Wohnkomfort und ein gutes Verhältnis zur Nachbarschaft.