Eine vereiste Außeneinheit ist bei Wärmepumpen im Winter nicht ungewöhnlich – kann aber die Heizleistung deutlich beeinträchtigen. Wichtig ist, zwischen normaler Vereisung und einem echten Problem zu unterscheiden.
Warum vereist die Außeneinheit? #
Die Außeneinheit entzieht der Umgebungsluft Wärme. Dabei entsteht Kondenswasser, das bei niedrigen Temperaturen gefrieren kann. Eine gewisse Vereisung ist also technisch bedingt und wird normalerweise durch den automatischen Abtauvorgang der Wärmepumpe geregelt.
Wann wird Vereisung zum Problem? #
Problematisch wird es, wenn:
- Die Vereisung nicht von selbst verschwindet
- Die Außeneinheit komplett vereist ist
- Die Wärmepumpe nicht mehr effizient arbeitet
- Fehlermeldungen oder Störungen auftreten
Mögliche Ursachen #
- Defekter oder falsch eingestellter Abtauvorgang
- Ungünstige Platzierung der Außeneinheit
- Verstopfte oder verschmutzte Lamellen und Filter
- Feuchtigkeitseintrag durch Regen oder Schnee
- Zu niedrige Außentemperaturen über längere Zeit
Was kann ich selbst tun? #
- Sichtprüfung: Ist die Außeneinheit stark vereist oder blockiert?
- Luftwege freihalten: Schnee, Laub oder Eis entfernen
- Keine mechanische Entfernung mit Werkzeugen! – Gefahr von Schäden
- Betriebsdaten prüfen: Läuft der Abtauvorgang regelmäßig?
- Thermostate und Heizkurve kontrollieren
Wann sollte ein Fachbetrieb helfen? #
- Wenn die Vereisung regelmäßig auftritt
- Wenn der Abtauvorgang nicht funktioniert
- Wenn die Heizleistung dauerhaft eingeschränkt ist
- Wenn Fehlermeldungen auftreten oder die Steuerung nicht reagiert
Hinweise zur richtigen Platzierung der Außeneinheit #
Die Position der Außeneinheit hat großen Einfluss auf die Effizienz und das Risiko von Vereisung. Achte bei der Installation auf folgende Punkte:
- Gute Luftzirkulation sicherstellen – mindestens 30–50 cm Abstand rundherum
- Nicht in Senken oder windgeschützten Ecken platzieren
- Auf stabile, erhöhte Montage achten – Kondenswasser muss abfließen können
- Direkte Wetterbelastung vermeiden, z. B. durch ein Schutzdach
- Sonneneinstrahlung nutzen, wenn möglich
- Zugänglichkeit für Wartung und Reinigung sicherstellen
Checkliste zur Fehlerbehebung bei Vereisung #
✅ Ist die Außeneinheit frei zugänglich und gut belüftet?
✅ Funktioniert der automatische Abtauvorgang?
✅ Sind Lamellen und Filter sauber?
✅ Wurde die Heizkurve korrekt eingestellt?
✅ Gibt es Fehlermeldungen im System?
✅ Ist die Außeneinheit vor direkter Wetterbelastung geschützt?
Zusammenfassung #
Vereisung der Außeneinheit ist bei Wärmepumpen im Winter normal – solange der Abtauvorgang funktioniert. Bei starker oder dauerhafter Vereisung sollte die Ursache geprüft und gegebenenfalls ein Fachbetrieb hinzugezogen werden. Mit guter Wartung, richtiger Platzierung und regelmäßiger Kontrolle lässt sich das Risiko deutlich reduzieren.